Smallworld GIS
Sie wollen Ihre Mitarbeiter professionell auf die Anwendung und Weiterentwicklung Ihres Smallworld GIS vorbereiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Warum? Weil unsere über 30-jährige Erfahrung im produktiven Umgang mit GIS-Systemen unseren Teilnehmern eine unmittelbare Verwertbarkeit der Schulungsinhalte in der Praxis garantiert.
Als enger Partner von GE Energy entwickelt Mettenmeier bereits seit 1996 die Standard-Fachschalen Strom, Gas, Wasser und Kanal. Unser Team aus hochqualifizierten Beratern, Projektleitern und Trainern hat dabei zahlreiche GIS-Projekte bei Ver- und Entsorgungsunternehmen erfolgreich begleitet. Eine nachweislich hohe Kundenzufriedenheit konnten wir bei der Einführung in allen Projektphasen des Smallworld GIS, beim Support und bei den Schulungen erreichen.
Im Mettenmeier TrainingsCenter erhalten Sie eine umfassende und praxisgerechte Schulung durch unsere erfahrenen und fachkundigen Trainer. Der Technologietransfer erfolgt dabei im direkten Austausch mit den Entwicklern und GIS-Beratern der Mettenmeier GmbH und ermöglicht so die Vermittlung des Smallworld-Know-hows hautnah an der Praxis.
Unsere Angebote im Bereich Smallworld GIS
Smallworld GIS – Grundlagen
Smallworld GIS ist das professionelle Geoinformationssystem für Netzbetreiber in der Energie- und Wasserwirtschaft. Als ideale Plattform für die unternehmensweite Nutzung von Geodaten unterstützt es alle Geschäftsprozesse in Verbindung mit raumbezogenen Informationen. Der Kern des Smallworld GIS, die Core Spatial Technology, ist ein objektorientiertes, datenbankgestütztes Produkt, das eine leistungsstarke und durchgängige Architektur bietet und damit die Basis zahlreicher innovativer Lösungen für die Planung, die Dokumentation und das Management von Ver- und Entsorgungsnetzen ist.
Seminarziel
- Basiswissen GIS
- Überblick über die Funktionalitäten des Smallworld GIS
- Grundlegende Handhabung des Systems zur Erfassung, Aktualisierung, Analyse und Präsentation von Daten mit Smallworld GIS
Zielgruppe
- Zukünftige Smallworld-GIS-Anwender
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in der Kartographie/Geodäsie
- Grundlegende IT-Kenntnisse
Seminarinhalte
- Spezifische Merkmale von Smallworld GIS
- Anwenderoberfläche
- Arbeitsmodi
- Alternativenverwaltung und Konfliktbereinigung
- Navigieren im System
- Fenstersteuerung
- Ansichts- und Darstellungssteuerung
- Erfassung und Konstruktion mit Hilfe des Trails
- Objektklassen und Themen
- Objektbildung und -bearbeitung: Objektabfragen, Smallworld Explorer, Rasterdaten, Topologie und Themenregeln, Netzwerkanalyse, Plotten, Systemvoreinstellungen
Dauer
- 4 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 2.190,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Fachschalen Gas/Wasser
Die Smallworld Fachschalen Gas und Wasser dienen der professionellen Dokumentation und dem Management von Gas- und Wasserverteilnetzen. Diese durch den DVGW zertifizierte GIS-Applikation wird seit über 20 Jahren entlang gängiger Regelwerke wie der DIN 2425 weiterentwickelt und berücksichtigt dabei stets die aktuellen Anforderungen der Anwender. Mit der digitalen Dokumentation der aktuellen Netze bilden die Fachschalen Gas und Wasser die Basis für ein strategisches Asset-Management sowie die Optimierung betrieblicher Arbeitsabläufe.
Seminarziel
- Aufbau und Handhabung eines Netzinformationssystems der Versorgungssparten Gas/Wasser auf Basis des Smallworld GIS
Zielgruppe
- Anwender der Smallworld Fachschalen Gas/Wasser bei Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Zweckverbänden und Kommunen
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS (Grundlagenkurs)
- Grundkenntnisse in den Versorgungssparten Gas/Wasser
Seminarinhalte
- Datenmodell der Fachschalen Gas/Wasser
- Raumbezugsebenen (RBE) und Graphiksysteme
- Attributierung der Fachschalen-Objekte
- Topologische und relationale Beziehungen im Leitungsnetz
- Erfassung von Leitungsgeometrien im Bestandsplan inkl. Kreuzungen und Deckungen
- Anlagen der Gewinnung und Verteilung im Gas- und Wassernetz
- Automatische Generierung von Netzknoten
- Trennende und nicht-trennende Einbauteile
- Armaturen und ihre netztopologische Funktion
- Möglichkeit der automatischen Schieberkreuzentzerrung
- Einsatz der Netzwerkanalyse zur Überprüfung und Auswertung im Leitungsnetz
- Hausanschlüsse und ihre Varianten
- Bemaßungsvarianten am Beispiel der Hausanschlüsse
- Trassenlängsschnitt (ab Version 5)
- Allgemein Objekte der Fachschalen Gas/Wasser
- Manuelle und halbautomatische Generierung des Übersichtsplans
- Generierung von Leitungen
- Erstellung eines Geo-Schemaplans
- Anlageninnenleben
- Konfigurationsmöglichkeiten der Fachschalen Gas und Wasser
Dauer
- 2 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 1.120,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Fachschale Strom
Das herausragende Merkmal der Fachschale Strom ist die Darstellung der einzelnen oder parallel zueinander verlaufenden Kabelabschnitte. Neben der Dokumentation des Netzes und der Anlagen ermöglicht dies Applikation eine durchgängige Integration von geplanten Anlagen und Betriebsmitteln. Darüber hinaus unterstützt die Fachschale die umfassenden Anforderungen und Aufgaben des Netzbetriebes. Die Fachschale Strom bildet den geschlossenen Energiefluss von zentralen oder dezentralen Netzeinspeisestellen bis hin zu den Verbrauchsstellen inklusive der Netztrennzustände ab.
Seminarziel
- Aufbau und Handhabung eines Netzinformationssystems der Versorgungssparte Strom auf Basis des Smallworld GIS
Zielgruppe
- Anwender der Smallworld Fachschale Strom bei Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken und anderen Stromnetzbetreibern
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS (Grundlagenkurs)
- Grundkenntnisse in der Versorgungssparte Strom
Seminarinhalte
- Datenmodell der Fachschale Strom
- Raumbezugsebenen (RBE) und Graphiksysteme
- Attributierung der Fachschalen-Objekte
- Topologische und relationale Beziehungen in Anlagen und im Leitungsnetz
- Anwendung verschiedener Konstruktionsfunktionen und deren Umwandlung in Kabelgeometrien
- Erfassung von Betriebsmitteln des Mittelspannungs-, Niederspannungs- und Beleuchtungsnetzes im Bestandsplan
- Möglichkeiten der Streckenbildung im Mittelspannungsnetz
- Hausanschlüsse und ihre Varianten
- Bemaßungsvarianten am Beispiel der Hausanschlüsse
- Abnehmer und Einspeisungen im Leitungsnetz
- Schutz- und Leerrohre
- Kabelbeschriftungen
- Kabelquerschnitte und Grabenbilder
- Freileitungen
- Trassenlängsschnitt (ab Version 5)
- Allgemein Objekte der Fachschale Strom
- Manuelle und halbautomatische Generierung des Übersichtsplans
- Manuelle und halbautomatische Generierung von Übersichtsschaltbildern (Anlageninnenleben)
- Definition und Anwendung von Prototypen
- Verbindung von Bestandplan und Übersichtsschaltbild
- Netzwerkanalyse über mehrere Spannungsebenen
- Generierung eines Schemaplans
- Konfiguration der Fachschale Strom
Dauer
- 3 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 1.680,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Trassenmodul der Fachschale Strom
Das auf der Fachschale Strom basierende Trassenmodul ist die ideale Ergänzung für Unternehmen, die ihr Strombestandsplanwerk in Form von Trassen dokumentieren wollen. Das Produkt stellt sowohl Kunden mit klassischem „Mehrstrichansatz“ als auch Kunden mit dem „Trassenansatz“ eine erstklassig auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung bereit.
Seminarziel
- Dokumentation eines Netzes der Versorgungssparte Strom in Trassendarstellung auf Basis der Smallworld GIS Fachschale Strom GIS
Zielgruppe
- Anwender der Smallworld Fachschale Strom bei Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, die ihr Netz in Form von Trassen dokumentieren wollen
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS (Grundlagenkurs)
- Grundkenntnisse in der Fachschale Strom
Seminarinhalte
- Vergleich der Trassenlösung mit der Mehrstrichdarstellung
- Netzwerkdarstellung durch Trassenbänder
- Trassenlogik und Topologieregeln
- Relationale Zuordnung der Leitungen zu Trassenbändern
- Der Trassenband-Spezialeditor
- Muffennester
- Relationale Zuordnung der Muffen zu Muffennestern
- Kabelquerschnitte
- Beschriftung von Trassenbändern
- Easy Keys im Trassenmodul
- Konfiguration des Trassenmoduls
Dauer
- 1 Tag
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 630,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Fachschale Kanal
Die Fachschale Kanal ist die Basis zur effizienten Dokumentation komplexer Kanalnetze für ein integrales Kanalmanagement im Sinne der DIN EN 752:2008-4. Integrierte Werkzeuge unterstützen die qualitativ hochwertige und effiziente Erfassung der Daten in diesem Kanalinformationssystem. Die Fachschale Kanal bildet den Abwasserweg von den Anschlussstellen bis hin zum Klärwerk ab. Das Datenmodell orientiert sich dabei an den Anforderungen der einschlägigen EN-, DIN- und DWA-Normen bzw. Regelwerke für Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden.
Seminarziel
- Aufbau und Handhabung eines Kanalinformationssystems auf Basis des Smallworld GIS
Zielgruppe
- Anwender der Smallworld Fachschale Kanal bei Stadtwerken, Kommunen, Entwässerungsbetrieben, Zweckverbänden und Ingenieurbüros
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS (Grundlagenkurs)
- Grundkenntnisse im Entsorgungsbereich
Seminarinhalte
- Datenmodell der Fachschale Kanal
- Attributierung der Fachschalen-Objekte
- Erfassung von Schächten, Sonderbauwerken und Bauwerken
- Erfassung von Haltungen
- Zu- und Abläufe
- Nachbearbeitung von Schacht- und Haltungsdaten
- Längsschnitterstellung
- Anschlussleitungen und einleitende Objekte
- Flächenhafte Objekte im Kanalnetz
- Hydraulikdaten
- Schadstoffeinleiterermittlung mittels Netzwerkverfolgung
- Übernahme von TV-Inspektionsdaten (ISYBAU 96-Schnittstelle)
- Schaden- und Stutzenplan
- Zustandsklassifizierung und -bewertung
- Kanalsanierungen
- Vermögensbewertung
- Allgemein Objekte der Fachschale Kanal
- Erstellung eines Übersichtplans
- Konfiguration der Fachschale Kanal
Dauer
- 2 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 1.060,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Fachschale Fernwärme
Erlernen Sie die fachgerechte Bedienung dieser Smallworld-Fachschale zur Dokumentation von Fernwärmebetriebsmitteln. Das Produkt wurde in enger Zusammenarbeit mit Versorgungsunternehmen der Fernwärmebranche entwickelt und basiert auf einem trassenorientierten Ansatz.
Seminarziel
- Aufbau und Handhabung eines Netzinformationssystems der Versorgungssparte Fernwärme auf Basis des Smallworld GIS
Zielgruppe
- Anwender der Smallworld Fachschale Fernwärme bei Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS (Grundlagenkurs)
- Grundkenntnisse in der Versorgungssparte Fernwärme
Seminarinhalte
- Datenmodell der Fachschale Fernwärme
- Raumbezugsebenen und Grafiksysteme
- Erzeuger und Netze
- Trassen, Trassenabschnitte und Trassenpunkte im Übersichtsplan
- Automatische Konstruktion von Rohrleitungsabschnitten
- Definition von Regelquerschnitten
- Einbauteile im Fernwärmenetz
- Innenlebendarstellung von Schächten und Bauwerken
- Netz- und Hausanschlussstationen
- Konfiguration der Fachschale Fernwärme
Dauer
- 1 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 620,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Modul Rohrmanagement
Der Ausbau von Hochleistungsglasfasern wird heute vielfach durch die örtlichen Stadtwerke und Netzbetreiber vorangetrieben. Entsprechend hoch ist der Bedarf zur Dokumentation der Medien und Trassenverläufe im GIS. Das Smallworld GIS bietet mit dem Modul Rohrmanagement eine erstklassige Möglichkeit zur Dokumentation von Leerrohrnetzen und deren Belegung mit Breitband- und anderen Medien.
Seminarziel
- Aufbau und Handhabung eines Netzinformationssystems zur Dokumentation von Leerrohren und Telekommunikationsleitungen auf Basis des Smallworld GIS
Zielgruppe
- Anwender des Smallworld Moduls Rohrmanagement bei Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS (Grundlagenkurs)
- Grundkenntnisse im Aufbau von Breitbandnetzen
Seminarinhalte
- Darstellung des Leerrohrnetzes in verschiedenen Darstellungsmaßstäben
- Dokumentationsformen: Trassendarstellung – Rohrdarstellung
- Netzdifferenzierung
- Attributierung der Objekte des Moduls Rohrmanagement
- Trassen, Trassenabschnitte, Rohre, Kabel und Netzknoten
- Erfassung von Betriebsmitteln in der Trassen- und Rohrdarstellung
- Topologie und Relationen
- Zuordnung von Rohren und Kabelabschnitten über den Belegungseditor
- Verbindung von Rohren und Kabeln über den Verbindungseditor
- Schutzrohre
- Trassen- und Rohrbeschriftungen
- Trassenquerschnitte und Grabenbilder
- Sichtbarkeitstool im Modul Rohrmanagement
- Einfärbung Leitungsnetz
- Analysen im Modul Rohrmanagement
- Konfiguration des Moduls
- Definition von Rohrtypen und Multipipes
- Definition der Farbcodierungen und Querschnittsdarstellung über erweiterbare Enumeratoren und die Style-Datenbank
Dauer
- 2 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 1.120,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Zusatzmodul Rohrmanagement Erfassung
Das Zusatzprodukt Smallworld GIS Rohrmanagement Erfassung ist ein Add-on Produkt zum Smallworld GIS Modul Rohrmanagement. Der Fokus liegt auf der Vereinfachung und Effizienzsteigerung von typischen Erfassungsarbeiten mit dem Modul Rohrmanagement.
Seminarziel
- Optimierung der Erfassung von Leerrohren und Telekommunikationsleitungen mit dem Smallworld GIS Modul Rohrmanagement
Zielgruppe
- Anwender des Smallworld Moduls Rohrmanagement bei Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen
Voraussetzungen
- Kenntnisse in der Anwendung des Moduls Rohrmanagement
Seminarinhalte
- Sortierung von Leerrohren entsprechend der Herstellernummerierung
- Kombinierter Belegungs- und Verbindungseditor mit optimierter Benutzeroberfläche
- Anschlusseditor zur vereinfachten und korrekten Erfassung von Hausanschlüssen
- Konfiguration der Hausanschlussautomatismen in der Konfigurationsdatei und im Optionsmenü
- Einblaseeditor zur vereinfachten Belegung verbundener Rohre mit Kabeln
Dauer
- 0,5 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 390,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Konfiguration
Die Smallworld Core Spatial Technology verfügt über umfassende Konfigurationsmöglichkeiten, mit denen eine Anwendung individuell an die jeweiligen Bedürfnisse der Anwender optimal angepasst werden kann, ohne jedoch das Datenmodell zu verändern. Die Konfiguration ist somit ein wesentlicher Aspekt bei der Arbeit mit dem GIS.
Seminarziel
- Anpassung und Optimierung des Smallworld GIS an die individuellen Bedürfnisse des Anwenders
Zielgruppe
- Projektleiter, Systemadministratoren, Anwendungsentwickler
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS
Seminarinhalte
- Konfigurationsmöglichkeiten im ACE
- Anwender-Autorisierung
- Systemvoreinstellungen
- Definition von Koordinatensystemen
- Definition der Datenbank-Koordinaten
- Konfiguration der Bemaßung
- Erweiterbare Enumeratoren
- Optimierung von Katalogeinträgen
- Spatial Object Controller (SOC)
- Style-System
- Textübersetzer
- Definition von Themen
- Definition von Anzeigegruppen für Einheiten
- Konfiguration von Legenden
- Definition von Plot-Vorlagen mit dem Layout-Designer
- Erstellen von Plot-Serien
Dauer
- 2 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 1.290,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Einführung in die Administration
Komplexe IT-System, wie Smallworld GIS, müssen überwacht und betreut werden. Von der Installation, über die Verwaltung und Kontrolle der Datenbank, der Vergabe von Zugriffsrechten, bis hin zum Einspielen von Updates und Patches fallen eine Reihe von Aufgaben an. Das Seminar “Einführung in die Administration” gibt einen Überblick über die administrativen Tätigkeiten rund um das Smallworld GIS.
Seminarziel
- Überblick über die administrativen Möglichkeiten von Smallworld GIS
- Vermittlung von Basiswissen zur Betreuung des Systems auf Grundlage des Konfigurationskurses
Zielgruppe
- Projektleiter, Systemadministratoren, Anwendungsentwickler
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS (Grundlagenkurs)
- Kenntnisse in der Smallworld-Konfiguration
Seminarinhalte
- Smallworld Struktur/Aufbau
- Netzwerktechnik (TCP-IP, Verbindung Client-Server)
- Betrieb (Cloud, Citrix, Terminalserver, on premise)
- Sicherheit – Microsoft Server, SWMFS, User und Gruppen
- Firewall – Portfreischaltung
- Autorisierung SWMFS, Datenbanken, Applikationen, ACE, Style
- Sessionbau
- Produkte und Module
- Applikationen
- Konfiguration Environment.bat / register.magik / modul.def / gis_aliases
- Patches, Hotfixes
- XML (Smallworld Konfigurationsdateien)
- EMACS
Dauer
- 3 Tage
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 1.980,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS – Datenschnittstelle KoSa
Die bidrektionale Koordinaten- und Sachdatenschnittstelle KoSa ist eng an die SQL-Loader-Schnittstelle von ORACLE angelehnt, um einen einfachen Austausch von Daten zwischen Smallworld und ORACLE-basierten Anwendungen zu ermöglichen. Neben dem Austausch von Sachdaten ist auch der Im- und Export von Punktgeometrien möglich.
Seminarziel
- Handhabung des Imports und Exports von Koordinaten und Sachdaten in bzw. aus Smallworld GIS über die Koordinaten- und Sachdatenschnittstelle
Zielgruppe
- Anwender des Smallworld GIS, die Daten importieren oder exportieren wollen
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Smallworld GIS (Grundlagenkurs)
Seminarinhalte
- Koordinaten und Sachdaten (KoSa)-Lade-Schnittstelle
- Grundsätzlicher Aufbau der Kontrolldatei
- Einfügen und Aktualisieren von Daten
- Definition von Bedingungen
- Einlesen von Daten verschiedener Formate
- Koordinaten und Sachdaten (KoSa)-Entlade-Schnittstelle
- Auswahl der auszulesenden Daten
Dauer
- 1 Tag
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- 530,00 € zzgl. MwSt.
Smallworld GIS 5 – Grundlagen und Fachschalen-Update
Ein Software-Update dient zum einen der Eliminierung von möglichen Fehlern, zum anderen aber auch der Erweiterung vorhandener und Implementierung neuer Funktionalitäten. Dies betrifft sowohl das Kernsystem als auch die darauf basierenden Fachanwendungen. Bekommen Sie einen Einblick in die Neuerung der aktuellen Smallworld-Version.
Seminarziel
- Der Anwender erhält eine fundierte Übersicht über die wesentlichen Merkmale des aktuellen Smallworld Releases. Alle für den Smallworld-GIS-Anwender interessanten Neuerungen werden fachschalenspezifisch angesprochen.
Zielgruppe
- Anwender der Smallworld GIS Versorgungsfachschalen
Voraussetzungen
- Kenntnisse der Smallworld Fachschalen V4.x
Seminarinhalte
- Smallworld 5.x – Was ist neu?
- Neuerungen im Funktionsmodell Smallworld Core
- Spartenübergreifende Neuerungen im Daten- und Funktionsmodell
- Neuerungen im Daten- und Funktionsmodell der Fachschale Strom
- Neuerungen im Daten- und Funktionsmodell der Fachschalen Gas/Wasser
- Neuerungen im Daten- und Funktionsmodell NRM der Fachschale Kanal
- Neuerungen im Daten- und Funktionsmodell des Moduls Rohrmanagement
Dauer
- 1 Tag (kann variieren, je nach eingesetzten Fachschalen)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- pro Person 530,00 € zzgl. MwSt. im FGE TrainingsCenter in Paderborn
- 1.720,00 € zzgl. MwSt. Unternehmensschulung bei Ihnen vor Ort (unbegrenzte Teilnehmerzahl)
- 1.720,00 € zzgl. MwSt. Online Unternehmensschulung (unbegrenzte Teilnehmerzahl)
Smallworld GIS – Individual-, Inhouse-Schulungen und kundenspezifische Seminare
Selbstverständlich werden alle aufgeführten Seminare auch als Inhouse-Schulung durchgeführt. Bei Bedarf können Hard- und Software von uns gestellt werden. Die Teilnehmerzahl ist dabei i.d.R. auf 8 Personen beschränkt.
Darüber hinaus bieten wir Individualschulungen und kundenspezifische Seminare an, z. B. Kombinationen aus den aufgeführten Seminaren, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und der Teilnehmergruppe zugeschnitten sind. Termin, Ort und Inhalte werden individuell mit Ihnen abgestimmt.
Nehmen sie Kontakt zu uns auf oder fordern Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot an.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Bei Interesse an unseren Seminaren melden Sie sich bitte mit dem beiliegenden Anmeldeformular bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn an. Wir behalten uns vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen wichtigen Gründen das Seminar nicht stattfinden zu lassen. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie bis spätestens eine Woche vor Beginn eine Anmeldebestätigung.
Stornierung
Eine Stornierung ist bis 14 Tage nach Anmeldung kostenlos, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag ist der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen, die auf Anfrage erhältlich sind.
Ablauf
Die Kurse in unserem Schulungszentrum beginnen am ersten Tag um 10:00 Uhr, an den darauffolgenden Tagen um 9:00 Uhr und enden jeweils ca. um 16:00 Uhr. Bei Inhouse-Schulungen gehen wir davon aus, dass geeignete Räumlichkeiten sowie installierte und konfigurierte Hard- und Software inkl. Schulungsdaten zur Verfügung gestellt werden. In Ausnahmefällen können gegen einen geringen Kostenbeitrag entsprechende Hard- und Software und Schulungsdaten von uns gestellt werden. Der zeitliche Ablauf richtet sich nach den Bestimmungen des jeweiligen Unternehmens.
Kosten
Die angegebenen Preise verstehen sich pro Person und schließen, neben den Gebühren, die erforderlichen Unterlagen und die Nutzung der technischen Einrichtungen und Systeme ein. Eine ca. 45-minütige Mittagspause mit Bewirtung und kleinere Kaffeepausen sind im Preis inbegriffen. Für In-House-Schulungen, Individualschulungen und Spezial-Workshops fordern Sie bitte ein kostenloses und unverbindliches Angebot an.

Volker Wolf
Ihr Ansprechpartner für Fachseminare freut sich auf Ihre Anfrage per Mail oder unter +49 5251 150-561.
Kontakt und Beratung
Lassen Sie sich gerne von uns telefonisch oder per Mail unverbindlich und kostenlos beraten.
Kontakt und Beratung
Lassen Sie sich gerne von uns telefonisch oder per Mail unverbindlich und kostenlos beraten.